Der Ausgangspunkt für gelingendes Tun besteht darin, die Situation anzuerkennen, so wie sie ist.
Die reinen Fakten sehen. Die interpretierenden Gedanken sehen. Die Gefühle wahrnehmen, die mit den interpretierenden Gedanken verbunden sind.
Gedankenspiralen, die immer wieder ins „alte Drama“ führen, hinterfragen.
Den Schmerz bewusst fühlen.
Erkennen: Was kann ich aus dieser Situation lernen?
Was ist mein Anteil an dieser Situation?
Welches Potenzial liegt in dieser Situation?
Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich jetzt?
Das Potenzial in der Situation ansprechen.
Das maximal Mögliche tun. In einer zuversichtlichen Grundhaltung.
Sich klar werden: Wo will ich hin? Konsequent bei der Umsetzung bleiben. Gelassenheit entwickeln.
So öffnen sich neue Türen.
Ich schätze sehr die Weisheiten von Sun Tzu, einem frühen chinesischen Philosophen und Strategen. Sein Werk "Die Kunst des Krieges" enthält viele Einsichten über erfolgreiche Führung und die Entwicklung von Strategien. Daher beziehe ich mich in vielen Blogartikeln auf ihn. Mehr zu Sun Tzu...
Führung, Selbstführung und Selbsterkenntnis
Konflikte managen oder "Aus verschlungenen Pfaden gerade Wege machen"
Das Tao der Unternehmensführung
Die Kunst der integren Führung
- - - - - - - - - - - - - Nächster Artikel - - - - - - - - - - - - -